Warum ein schlechtes Erklärvideo mehr schadet, als gar kein Video zu haben

Erklärvideo

  • 5 min Lesezeit

3 Gründe, warum Online Marketing für Software- und IT-Unternehmen nicht funktioniert

Ein Erklärvideo kann ein leistungsstarkes Werkzeug für Software- und IT-Unternehmen sein, um komplexe Themen verständlich zu machen und Vertrauen bei potenziellen Kunden aufzubauen. Aber Vorsicht: Ein schlecht gemachtes Erklärvideo kann genau das Gegenteil bewirken und Ihrer Marke nachhaltig schaden. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum ein schlechtes Erklärvideo mehr Nachteile bringt, als gar keines zu haben, und wie Sie typische Fehler vermeiden können.

1. Die Bedeutung eines Erklärvideos für Software und IT

Software- und IT-Produkte sind oft erklärungsbedürftig. Kunden suchen nach Lösungen für ihre Probleme, aber technische Details können schnell überfordern. Hier kommt ein gutes Erklärvideo für Software und IT ins Spiel:

  • Vermittlung von Komplexität: Ein Erklärvideo übersetzt komplexe Konzepte in eine klare, verständliche Sprache.
  • Vertrauensaufbau: Hochwertige Inhalte zeigen Ihre Kompetenz und Professionalität.
  • Markenpräsentation: Ein gutes Erklärvideo ist wie ein Schaufenster Ihrer Marke und vermittelt, wofür Sie stehen.

Doch ein schlechtes Video kann diese Vorteile zunichtemachen. Kunden, die ein unprofessionelles oder verwirrendes Video sehen, zweifeln schnell an Ihrer Glaubwürdigkeit.

2. Wie ein schlechtes Erklärvideo Ihrer Marke schaden kann

Ein minderwertiges Erklärvideo bringt mehrere Risiken mit sich:

a) Es vermittelt den falschen Eindruck

Schlechte Animationen, unpassende Musik oder ein fehlender Fokus lassen Ihre Marke amateurhaft erscheinen. Ein Beispiel: Wenn Sie ein Screencast für Software mit schlechter Qualität produzieren lassen, könnte der Zuschauer annehmen, dass auch Ihr Produkt von minderer Qualität ist.

b) Es verwirrt Ihre Zielgruppe

Ein schlechtes Erklärvideo kann Botschaften verzerren und wichtige Informationen unverständlich machen. Gerade bei erklärungsbedürftigen IT-Produkten ist Klarheit entscheidend. Kunden, die Ihre Vorteile nicht verstehen, wenden sich möglicherweise der Konkurrenz zu.

c) Es mindert den wahrgenommenen Wert Ihrer Lösung

Innovative Softwareprodukte verdienen eine hochwertige Präsentation. Ein schlecht gemachtes Video kann den Eindruck erwecken, dass Ihr Produkt nicht besser ist als das Video selbst – eine fatale Fehleinschätzung.

3. Warum kein Video besser ist als ein schlechtes

Im digitalen Zeitalter zählt der erste Eindruck. Ein gutes Erklärvideo für Software und IT schafft diesen positiven ersten Eindruck. Ohne Video haben Sie zwar weniger Möglichkeiten, Ihre Zielgruppe zu erreichen, bewahren aber zumindest Ihre Glaubwürdigkeit. Ein schlechtes Video hingegen hinterlässt einen negativen Eindruck, der nur schwer korrigiert werden kann.

4. Typische Fehler bei der Produktion schlechter Erklärvideos

Viele schlechte Erklärvideos scheitern an denselben Problemen:

a) Mangelndes Storytelling

Ein gutes Video erzählt eine klare, überzeugende Geschichte. Schlechte Videos hingegen listen einfach nur Funktionen auf, ohne die Vorteile emotional oder logisch zu verknüpfen.

b) Schlechte visuelle Qualität

Billige Animationen, unpassende Grafiken oder eine unprofessionelle Bearbeitung können potenzielle Kunden abschrecken. Besonders im IT-Sektor, wo Präzision und Zuverlässigkeit entscheidend sind, muss auch die visuelle Qualität stimmen.

c) Fehlender Fokus auf die Zielgruppe

Ein gutes Erklärvideo richtet sich gezielt an Ihre Zielgruppe – seien es IT-Entscheider, Entwickler oder Endnutzer. Ein schlecht gemachtes Video spricht alle an und erreicht damit niemanden.

5. Was macht ein gutes Erklärvideo aus?

Ein hochwertiges Erklärvideo für Software und IT zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Zielgruppenfokus: Es spricht die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Zielgruppe an.
  • Klarheit: Statt Funktionen aufzuzählen, wird gezeigt, wie Ihr Produkt Probleme löst oder Mehrwert schafft.
  • Professionelle Produktion: Animation, Ton und Sprecher müssen hochwertig sein, um Ihre Marke angemessen zu repräsentieren.
  • Emotionaler und logischer Aufbau: Die besten Videos kombinieren Fakten mit einer emotional ansprechenden Erzählweise.

6. Wie Sie Fehler vermeiden und ein erfolgreiches Erklärvideo erstellen

a) Setzen Sie auf Profis

Eine erfahrene Erklärvideo Agentur wie Dewon Media kann sicherstellen, dass Ihr Video professionell gestaltet wird und die richtige Botschaft vermittelt.

b) Investieren Sie in Qualität

Ein gutes Erklärvideo ist eine langfristige Investition. Es mag mehr kosten als ein billiger Anbieter, zahlt sich aber durch bessere Ergebnisse und eine stärkere Markenwahrnehmung aus.

c) Analysieren Sie den Erfolg

Messen Sie, wie gut Ihr Erklärvideo funktioniert, indem Sie Klickzahlen, Conversion-Raten und Feedback auswerten. So können Sie den ROI Ihrer Videoproduktion ermitteln.

Fazit: Qualität ist entscheidend

Ein schlechtes Erklärvideo kann Ihrer Marke ernsthaft schaden und Ihre Zielgruppe abschrecken. Investieren Sie daher in eine professionelle Erklärvideo Produktion, die Ihre Software oder IT-Lösungen überzeugend präsentiert.

Dewon Media unterstützt Sie dabei, Videos zu erstellen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch Ihre Zielgruppe ansprechen und Ergebnisse liefern. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das Ihre Marke stärkt und Ihre Produkte erfolgreich in Szene setzt.

Jetzt kostenloses Erstgespräch sichern

Haben Sie Fragen zur Produktion eines professionellen Erklärvideos? Oder möchten Sie erfahren, wie ein hochwertiges Video Ihre IT-Produkte überzeugend präsentieren kann? Kontaktieren Sie uns jetzt auf www.dewon-media.de und vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch.

Weitere Beiträge